Interaktives Vorlesen: Wie du dein Kind aktiv einbinden kannst
Interaktives Vorlesen ist ein wichtiger Baustein in der kindlichen Entwicklung. Es fördert nicht nur die Sprachfähigkeiten und das Hörverständnis, sondern auch die emotionale Intelligenz, Kreativität und kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit und logisches Denken.
Durch gestellte Fragen und vorhergesagte Handlungen werden Kinder aktiv in den Erzählprozess eingebunden. Zudem schafft interaktives Vorlesen einen Raum für Empathie und stärkt Sozialkompetenzen … und es legt den Grundstein für ein lebenslanges Interesse am Lernen und Lesen.

Tipps für ein interaktives Vorleseerlebnis: Fragen stellen und Neugier wecken
Mach das Vorlesen zu deinem ganz persönlichen Spiel voller Neugier und Abenteuer! Stell während des Lesens knifflige Fragen und animiere deine kleinen Zuhörer dazu, Geheimnisse zu entwirren und Vermutungen anzustellen. „Was meinst du, warum muss die Prinzessin gerade jetzt niesen?“
Solche Fragen kitzeln nicht nur den kleinen Detektiv in deinen Kindern wach, sondern verwandeln jedes Buch in eine spannende Schatzkarte, die es gemeinsam zu erforschen gilt.

Sieh zu, wie aus deinen lauschenden Zuhörern große Entdecker werden, die mit jeder Seite neues Land erobern – und schwupps, wird das Vorlesen zur Gute-Laune-Rakete, die euch schnurstracks ins wunderbare Universum der Fantasie katapultiert!
Kreative Vorlese-Spiele: Wie Du Geschichten zum Leben erweckst
Geschichten-Würfelspiel: Verwende Würfel mit Bildern oder Wörtern, um die Geschichte in eine zufällige, aber unterhaltsame Richtung zu lenken. Mit jedem Wurf bestimmst Du das nächste Element der Handlung.

Rollenwechsel: Übernehme die Rolle Deiner Lieblingscharaktere im Buch und improvisiere Dialoge. So entsteht ein kleines Theaterstück direkt in Deinem Zimmer.
Bau Deine eigene Geschichte: Teile die Geschichte in Abschnitte und erfinde selbst das Ende jedes Abschnitts, bevor Du hörst, wie es tatsächlich weitergeht.
Requisiten-Meister: Verwende einfache Requisiten oder bastle welche, die Du während des Vorlesens präsentieren kannst, wenn diese Gegenstände in der Geschichte auftauchen.
Gefühls-Detektive: Überlege, wie sich die Charaktere in bestimmten Szenen fühlen und warum. Dies fördert Empathie und ein tieferes Verständnis für die Handlung.
Klang-Geschichten: Nutze Instrumente oder Haushaltsgegenstände, um Geräusche zu erzeugen, die zu bestimmten Szenen der Geschichte passen. Jedes Mal, wenn eine bestimmte Aktion oder ein Objekt auftaucht, machst Du das entsprechende Geräusch.
Rätselzeit: Integriere kleine Rätsel in die Geschichte, die Du lösen musst, um die Handlung fortzuführen oder einen nächsten Hinweis zu bekommen.
Zeichne die Szene: Pausiere in der Mitte der Geschichte und male oder zeichne, was Deiner Meinung nach als nächstes passieren wird.

Lese-Leuchtturm: Verstecke im Raum Schlüsselwörter oder Bilder aus der Geschichte und verwende eine Taschenlampe, um sie während des Lesens zu „entdecken“.
Emotionales Theater: Wähle Emotionen aus einem Hut und lies oder erzähle die Geschichte mit der ausgewählten Emotion, was oft zu sehr lustigen Interpretationen führt.
Erzählsteine: Verwende bemalte Steine oder Sticker mit verschiedenen Charakteren und Objekten aus der Geschichte. Du kannst die Steine auswählen, um den Fortgang der Handlung zu bestimmen.
Frageball: Wirf einen Ball, während Du liest. Der Fänger muss eine Frage zur Geschichte beantworten oder einen Satz fortsetzen, bevor er den Ball zurückwirft.
Diese Spiele machen das Vorlesen zum aufregenden und kreativen Erlebnis und können Deine Vorstellungskraft anregen und Deine Begeisterung für Bücher und Geschichten erhöhen.
Nach der Geschichte: Aktivitäten, die das Erzählte vertiefen
Kein „This is End“ in Sicht – hol deinen Zauberstab der Kreativität raus! Sobald die letzte Seite zugeklappt ist, füllen wir die Stille des Zimmers mit dem Echo der eben geendeten Geschichte.
Hoppla, und schon entsteht ein improvisiertes Sockenpuppentheater, das uns zurück ins Märchenland beamt, wo aus Wollsocken plötzlich mutige Prinzessinnen und feuerspeiende Drachen werden.

Ist der letzte Vorhang gefallen, erobern wir mit Buntstiften das Papier und zaubern ein kunterbuntes Wirrwarr, das die Fantasie aufs Papier bringt und sicherlich jeden Buchillustrator neidisch machen würde. Das Lachen ist vorprogrammiert, wenn der furchtlose Ritter in deiner Zeichnung zu einem kühnen Kritzelsuperhelden wird, komplett mit drei Augen und einem Cape aus Spaghettimonstern.

Lass dich einfach von deinem Kind inspirieren und mach genau das, was gerade auch passt – mal lustig laut, mals sanft und ruhig!
